Was brauche ich für den Beikoststart?

Was brauche ich für den Beikoststart?

Da du dich für den Weg des Baby-led Weaning (BLW) entschieden hast, stehst du vor einer spannenden Reise voller neuer Erfahrungen.

In diesem Artikel möchten wir dir zeigen, was du für einen gelungenen Beikoststart mit BLW benötigen und wie du diese aufregende Zeit entspannt mit deinem Liebling genießen kannst.

Was ist Baby-led Weaning?

Baby-led Weaning ist eine Methode der Beikosteinführung, bei der dein Baby von Anfang an selbstständig essen darf. Statt ausschließlich Brei gibt es hier kleine, weiche Stücke von Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln, die das Baby selbst greifen und erkunden kann. Das fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern macht das Essen auch zu einem spaßigen Erlebnis für die ganze Familie.

Was braucht man also für den Beikoststart mit BLW?

1. Starke Nerven und viel Geduld

Es wäre gelogen zu sagen, dass BLW die einfachste Methode wäre, deinem Kind den Weg in die kulinarische Welt zu ebnen. Es kann manchmal chaotisch sein, aber es macht auch unglaublich viel Spaß. Lacht einfach gemeinsam über Essenskunstwerke im Gesicht deines Babys! Vor allem am Anfang wird das meiste auf dem Boden und Essen nur mit Glück und durch Zufall tatsächlich in dem Magen deines Kindes landen. Vergiss dabei nie: Muttermilch bzw. Pre-Nahrung ist die Hauptnahrungsquelle für Babys unter einem Jahr! Es ist auch kein Wettkampf, welches Baby zu welchem Zeitpunkt seines noch jungen Lebens das meiste verschlingen kann.

2. Ein stabiler Hochstuhl

Ein bequemer, sicherer Hochstuhl ist das A und O. Achte darauf, dass dein Baby darin aufrecht sitzen kann und seine Füße eine Stütze haben. Das gibt Stabilität und Sicherheit beim Essen, vor allem sollte sich der kleine Gourmet einmal verschlucken.

3. Leicht zu reinigendes Geschirr - oder einfach gar keins

Rutschfeste Schüsseln und Teller aus Silikon oder Bambus sind weit verbreitet. Sie halten den wildesten Eskapaden stand und lassen sich leicht säubern. Wir empfehlen jedoch eher Teller und Schüsseln aus Edelstahl, da dieses Material keinerlei Gerüche nach einer gewissen Nutzungsdauer annimmt. Das Geschirr aus Edelstahl kann das Ganze jedoch schnell wie ein Gefängnigsmahl aussehen lassen - daher schlagen wir vor, zu Beginn gar keine Teller zu verwenden. Die kräftigen Babyhände kriegen so gut wie jeden Saugnapf ab und vor allem phasenweise scheint das auch die liebste Beschäftigung der Kleinen zu sein. Stattdessen kann man eine Silikonmatte verwenden, um die potenzielle Sauerei im Zaum zuhalten.

4. Babygerechtes Besteck

Spezielle Esslern-Löffel und Gabeln mit dicken Griffen helfen deinem Baby, selbstständig zu essen. Keine Sorge, wenn es anfangs lieber mit den Händen isst - auch das ist völlig normal und erwünscht! Und wenn dein Baby den Löffel nicht mehr hergeben will - weil es scheinbar gerade in diesem Moment alle 36 Beißringe in den Schatten stellt - verwende einen weiteren und tausche diese immer wieder aus.

5. Lätzchen und Bodenschutz

Ja, es wird dreckig! Ein großes Lätzchen mit Auffangtasche oder ein Ärmellätzchen (oder beides in Kombination) und eine abwaschbare Unterlage für den Boden machen das Aufräumen zum Kinderspiel und das heruntergefallene Essen kann noch einmal angeboten werden.

Sicherheit geht vor

Bleibe immer in der Nähe deines Babys und lasse es nicht aus den Augen, wenn es isst.

Mit den richtigen Utensilien, einer Portion Gelassenheit und viel Liebe wird der Beikoststart mit BLW zu einer wunderbaren Erfahrung für dich und dein Baby.

Wir wünschen euch viel Freude und guten Appetit auf eurer kulinarischen Entdeckungsreise!