Welche Lebensmittel eignen sich besonders für den Beikoststart?

Welche Lebensmittel eignen sich besonders für den Beikoststart?

Bei BLW geht es darum, deinem Kind von Anfang an eine Vielfalt an Lebensmitteln anzubieten und es selbst entdecken zu lassen. Hier findest du eine Übersicht über geeignete Startlebensmittel, deren Zubereitung und Vorteile.

1. Gemüse

Brokkoli: Leicht zu greifen, reich an Vitamin C und Ballaststoffen.

Zubereitung: Dämpfe oder backe ihn im Ofen, bis er weich, aber noch fest genug zum Greifen ist.

Süßkartoffel: Enthält Beta-Carotin und ist leicht verdaulich.

Zubereitung: In Stäbchen schneiden und im Ofen backen oder dämpfen.

Karotten: Reich an Vitamin A, unterstützt die Sehkraft.

Zubereitung: Längliche Stücke dämpfen, bis sie weich genug zum Zerdrücken sind.

Zucchini: Leicht verdaulich und hydrierend.

Zubereitung: In Sticks schneiden und leicht anbraten oder dämpfen.

2. Obst

Banane: Enthält Kalium und ist leicht zu greifen.

Zubereitung: Einfach schälen und in größere Stücke brechen.

Avocado: Reich an gesunden Fetten und Vitamin E.

Zubereitung: In Streifen schneiden oder zerdrücken und auf Toast streichen.

Birne: Saftig und reich an Ballaststoffen, hilft bei Verstopfung.

Zubereitung: Reif anbieten, in Spalten geschnitten.

Pfirsich: Enthält Vitamin C und Ballaststoffe.

Zubereitung: Reif und ohne Schale in Spalten anbieten.

3. Proteinquellen

Hühnchen: Gute Quelle für Protein und Eisen.

Zubereitung: Koche es und biete es in größeren, leicht greifbaren Stücken an.

Tofu: Pflanzliches Protein, leicht zu kauen.

Zubereitung: In Sticks schneiden und leicht anbraten.

Rinderhackfleisch: Reich an Eisen und Zink.

Zubereitung: Zu kleinen Frikadellen formen und sanft braten.

4. Kohlenhydrate

Vollkornbrot: Liefert komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

Zubereitung: In längliche Streifen schneiden, leicht toasten.

Quinoa: Enthält alle essentiellen Aminosäuren.

Zubereitung: Kochen und abkühlen lassen, dann zu Bällchen formen.

Wichtige Zubereitungstipps

Konsistenz: Achte darauf, dass die Lebensmittel weich genug sind, um mit dem Zahnfleisch zerdrückt zu werden, aber fest genug, um nicht zu zerfallen.

Größe und Form: Schneide die Lebensmittel in längliche Stücke, etwa in der Größe deines Zeigefingers. So kann dein Baby sie gut greifen.

Öl verwenden: Füge beim Kochen oder vor dem Servieren etwas hochwertiges Öl (z.B. Olivenöl, Rapsöl) hinzu. Dies erhöht den Kaloriengehalt und liefert wichtige Fettsäuren.

Keine Zusätze: Verzichte auf Salz und Zucker. Dein Baby braucht diese nicht und sollte den natürlichen Geschmack der Lebensmittel kennenlernen.

Abwechslung: Biete verschiedene Farben, Texturen und Geschmäcker an, um die Sinne deines Babys anzuregen.

Wasser anbieten

Beginne damit, deinem Baby bei den Mahlzeiten etwas Wasser in einem Becher mit Trinkaufsatz anzubieten. Dies unterstützt die Verdauung und hilft deinem Baby, das Trinken aus einem Becher zu erlernen.

Bei Verstopfung

Sollte dein Baby zur Verstopfung neigen, können folgende Lebensmittel helfen:

Birnen

Pflaumen (gekocht und püriert)

Vollkornprodukte

Kiwi (reif und geschält)

Achte zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

Vorteile bestimmter Lebensmittel

Avocado: Fördert die Gehirnentwicklung durch gesunde Fette.

Brokkoli: Unterstützt das Immunsystem durch hohen Vitamin-C-Gehalt.

Süßkartoffel: Liefert Energie und unterstützt die Darmgesundheit.

Vollkornprodukte: Fördern eine gesunde Verdauung.

Hühnchen/Rindfleisch: Unterstützen die Blutbildung durch Eisengehalt.

Schlusswort

Denk daran: Jedes Baby ist anders und entwickelt individuelle Vorlieben. Bleib geduldig und biete immer wieder verschiedene Lebensmittel an. Der Prozess des Essenlernens sollte vor allem Spaß machen – für dein Baby und für dich!

Guten Appetit und viel Freude beim Entdecken der kulinarischen Welt mit deinem kleinen Schatz!